Category Archives: Rückblick

Radwettbewerb „Tirol radelt“ – Ergebnisse

Die Organisatorin des Radwettbewerbs „Tirol radelt“, Jutta Arzl aus Weißenbach, schreibt uns:

Liebe Radlerinnen, liebe Radler, 
Ich hoffe, ihr hattet alle eine UNFALLFREIE Radelsaison. Der heurige Fahrradwettbewerb ist geschlagen und nachdem es zunächst so aussah, als ob Weißenbach (wieder) gewonnen hätte, wurden wir am Ende doch noch von St. Jakob in Defereggen überholt. Aber es geht uns ja in erster Linie nicht ums Gewinnen – mit jedem geradelten Kilometer tun wir etwas Gutes für unsere Gesundheit und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu mehr Lebensqualität. Nächstes Jahr schaffen wir es vielleicht wieder, mehr Radler zum Mitmachen zu motivieren, denn es geht schließlich nicht darum, dass wenige Teilnehmer viele Kilometer sammeln, sondern dass VIELE Teilnehmer mindestens 100 Kilometer eintragen. VIELEN DANK für eure Teilnahme! Ich hoffe, ihr seid nächstes Jahr wieder dabei. Mit lieben Grüßen von Jutta Arzl 

(Abschlussbrief mit der Statistik bitte anklicken!)
Abschlussbrief_radeln

Dazu eine Bemerkung von mir:
Vermutlich werden sich einige von euch genauso über die Statistik und die darin enthaltenen Zahlen wundern wie ich selbst auch: Die Weißenbacher sind ziemlich genau doppelt so viele Kilomter geradelt wie die Sieger aus St. Jakob in Deferreggen – denen wir natürlich neidlos herzlich gratulieren! – , sogar gerechnet auf jeden Einzelnen radelten unsere Teilnehmer immer noch um die Hälfte mehr Kilometer pro Person. 

Warum sind wir dann – wie auch im Vorjahr – wieder Zweite?

Das liegt an dem entscheidenden Kriterium dieses Wettbewerbes;
Gewertet wird in den einzelnen Kategorien nach der prozentuellen Beteiligung in der Gemeinde. Das heißt: Je höher die Teilnehmerzahl im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist, desto höher ist die Gewinnchance!

Damit kein Missverständnis entsteht: Der zweite Platz ist hervorragend, und der aufrichtige Dank gebührt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ihre Kilometer für unsere Gemeinde haben eintragen lassen!

Was könnte man für das kommende Jahr noch steigern?  Ganz einfach: Je mehr Personen wir dazu animieren können, mindestens 100 km zu fahren und diese auch für uns EINTRAGEN lassen, umso höher ist unsere Siegeschance! 
Karl-Heinz Pohler

Related Images:

Erste-Hilfe-Kurs für Seniorinnen und Senioren

Bei Reisen, Ausflugsfahrten, unseren beliebten Radtouren oder sonstigen Veranstaltungen können wir jederzeit in Situationen geraten, wo wir durch das rasche Eingreifen von Ersthelfern, zumindest bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, Hilfe leisten können.

Das Rote Kreuz Reutte in Person von Bezirks-Rettungskommandant und Bezirks-Ausbildungsreferent Bertram Schedler bietet für uns einen 4-Stunden-Kurs (2 Abende zu je 2 Stunden) an.

In diesem Kurs kann – in begrenztem Rahmen – auch auf eure Wünsche eingegangen werden.

Konzept für den 1. Hilfe Kurs

Kursdauer:        4 Stunden

Teilnehmer:      maximal 16 Teilnehmer pro Kurs (daher rechtzeitig anmelden!)

Inhalte:

  • Unfallverhütung
  • Grundlagen der Ersten Hilfe in Theorie und Praxis (Rettungskette, Notruf, Basismaßnahmen, Lagerungen, Notfallcheck…),
  • Leben retten in Theorie und Praxis (Verhalten und Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Atem-Kreislaufstillstand, Verschlucken und starker Blutung).

Kosten:                15 € pro Person- für 4 Stunden
Änderungen:        können auf Wunsch vorgenommen werden.

Kursort:                Alter Gemeindesaal Weißenbach am Lech

Zeit und Datum:   Dienstag. 22. und Donnerstag, 24. November von 17:00 bis 19:00

Anmeldungen so bald als möglich (siehe begrenzte Teilnehmerzahl!), bis spätestens aber Montag, 14. November 2022 bei Christa (0676 / 912 91 09)

Related Images:

Ausflug Glasbläserei in Rattenberg und Kristallwelten Swarovski

42 Reiselustige starteten am 6. Oktober von Weißenbach aus eine Fahrt nach Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs (rund 430 EinwohnerInnen). Erstes Ziel – nach einem Frühstück in der Bäckerei Ruetz – war die Glasbläserei Kisslinger. Dort konnten wir Glaskünstler beim Herstellen ihrer Kunstwerke beobachten. Die wunderbaren Produkte ihrer Kunst sind auf drei Stockwerke verteilt und laden zum ausgiebigen Bestaunen ein.  Bis zum Mittagessen ging sich noch ein gemütlicher Spaziergang bei herrlichem Sonnenschein in dem malerischen Ort aus. Auf dem Rückweg machten wir Halt in Wattens bei den Swarovski Kristallwelten. Eine Fülle von erstaunlichen Sinneseindrücken begleitete uns durch die ganze zauberhafte Ausstellung und durch den wunderschön angelegten Park.
Verständlich, dass den ganzen Tag über in der Gruppe eine fröhliche und ausgelassene Stimmung bis zur Heimfahrt herrschte!   
(Fotos: Christa und Karl-Heinz Pohler)

Related Images:

Radwoche in Radenci/Slowenien

40 Personen aus Weißenbach, Holzgau, Höfen, Lechaschau, Wängle, Reutte, Breitenwang, Pflach und Grän nahmen vom 7. – 14. September 2022 an der vom Landesverband perfekt organisierten Radwoche in Radenci/Slowenien teil. Der Ort liegt im Ländereck Österreich – Ungarn – Slowenien und bietet sowohl flache als auch hügelige Radstrecken in malerischer Umgebung. Täglich wurden zwischen 55 und 65 Kilometer mit ausreichenden Pausen zurückgelegt. Ein radfreier Tag bot die Gelegenheit, das berühmte Weinanbaugebiet Jeruzalem und eine Ölmühle zu besuchen. Bis auf ein paar Minuten leichten Regens am Ende des ersten Tages herrschte wunderbares spätsommerliches Wetter. Alle Ausflüge verliefen unfallfrei. Nach den Radtouren konnten wir uns in den Thermalbädern und der Saunalandschaft wieder bestens erholen.

Wie gut allen diese Radwoche gefallen haben muss, lässt sich nicht zuletzt daran ablesen, dass sich noch im Bus fast alle wieder für die Tour nach Portoroz im kommenden Jahr gemeldet haben!

Videos von Uli Wagner

 

Related Images:

Radausflug nach Trauchgau

Wunderbares Sommerwetter, Freude an Bewegung und eine abwechslungsreiche Landschaft: ausreichend Motive für 23 Frauen und Männer, am Dienstag, dem 9. August 2022 einen Radausflug ins malerische Trauchgau im Allgäu zu unternehmen! Vorbei an Forggensee, Bannwaldsee und Schwansee ging es auf gut angelegten Radwegen zu der gemütlichen „Almstube Trauchgau“, wo die verbrauchten Energien wieder aufgeladen werden konnten. Immerhin betrug die gesamte Fahrtstrecke – je nach Zustiegspunkt – zwischen 70 und 100 km!

Natürlich kamen auch die Gespräche und Unterhaltungen untereinander nicht zu kurz!

Eine persönliche Anmerkung sei gestattet: Es  bleibt jedem/r unbenommen, diese „Rentnerausflüge“ zu beschmunzeln. Aber man sollte immerhin bedenken: An diesen Ausflügen nehmen Frauen und Männer teil, die die 80 bereits überschritten haben, zum Teil sogar beträchtlich. Natürlich sind auch 60- und 70-Jährige dabei, die diese Möglichkeiten für die körperliche Fitness gerne nutzen. Ein mindestens ebenso wichtiger Aspekt sind allerdings die sozialen Kontakte, der Austausch von Meinungen und Erfahrungen und die belebenden Unterhaltungen – und darauf wird ganz besonderer Wert gelegt!  

Karl-Heinz Pohler

(Fotos: Christa Pohler)

Related Images:

Radausflug Grän – Engetal – Pfronten

Bei strahlendem Sommerwetter starteten 20 Radlereinnen und Radler den Weg über den Alten Gaichtpass in Richtung Grän, wo sie vom Ehepaar Ulli und Ernst Wagner in ihrem Garten mit Kaffee und Getränken gestärkt wurden.  

Nach der Fahrt durchs romantische Engetal wurde in Pfronten zu Mittag gegessen, bevor es über Weißensse, Alatsee und Füssen wieder auf den Heimweg ging. 

Related Images:

Ausflug zu Michls Fallerscheinstube

Eine der beliebtesten Veranstaltungen der PVÖ – Ortsgruppe Weißenbach am Lech:

Der Ausflug ins Fallerschein

Am Dienstag, dem 26. Juli 2022 nahmen knapp 50 Personen an einem Ausflug ins malerische Almdorf Fallerschein teil: Mit Rädern von Weißenbach aus oder zu Fuß vom Parkplatz, sowie eine größere Gruppe mit Gehbehinderungen, die vom Taxidienst hineintransportiert werden konnten (danke Ernst, Roland, Nidi und Manfred!).

Unsere Musikanten sorgten wie gewohnt für gute Stimmung, die auch ein zwischenzeitlicher Regen nicht trüben konnte. Alle genossen die gemütliche Atmosphäre und die köstliche Verpflegung in Michls Fallerscheinstube.
(Fotos; Margit Dablander, Doris Tauchert, Christa und Karl-Heinz Pohler)

Beide Videos von Doris Tauchert

 

Video von Christa Pohler (Bajazzo)

 

Related Images:

4-Seen-Radtour

Das herrliche Sommerwetter bot eine gute Gelegenheit für unsere nächste Radtour der PVÖ-Ortsgruppe Weißenbach am Lech. Ziel am 14. Juli war die Vier-Seen-Runde über Vils – Alatsee – Weißensee – Hopfensee – Forggensee und zurück über Füssen, Kniepass wieder nach Weißenbach. Die Streckenlänge betrug rund rund 65 km, die wir mit ausreichend Pausen bewältigten. Zu Mittag kehrten wir am traumhaften Hopfensee in der bekannten urigen „Fischerhütte“  ein.

Es war für alle ein immer wieder beeindruckendes Erlebnis, welch ein völlig verändertes, reizvolles Landschaftsbild sich nur wenige Kilometer vor unserer Haustür bietet.

(Fotos: Berni Posch, Marianne Wörz, Karl-Heinz Pohler)

Related Images:

60-Jahrfeier Ortsgruppe Weißenbach am Lech 24. Juni 2022

(Dieses Geschenk wurde uns von der Bezirks-Orgsanisation durch Willi Birzer und Marianne Femböck anlässlich unserer Feier überreicht.)

Obmann Karl-Heinz Pohler konnte neben Bürgermeister Harald Schwarzenbrunner als Hausherrn den Landespräsidenten des PVÖ, Herrn Herbert Striegl mit Gattin Yvonne sowie Bezirksobmann Willi Birzer mit Bezirkskassierin Marianne Femböck begrüßen.

Gerade in diesen nicht einfachen Zeiten betonte er die Hauptmotive der Ortsgruppe: Körperliche UND geistige Beweglichkeit erhalten und fördern;
vor allem: Pflegen der sozialen Kontakte und Kommunikation!

Die Moderatorin Annemarie Parth und Hansjörg Wörz, neben seiner Rolle als „Chorleiter“ unserer „Rentnerband“ als Co-Moderator, führten durch das abwechslungsreiche Programm. 
Nach den Grußworten von Landespräsidenten Herbert Striegl und Bürgermeister Harald Schwarzenbrunner bot die Band ein musikalisches Spektrum von Oldies über Volkstümliches aus Oberkrain bis hin zu Operettenmelodien mit Mandolinen.

Nach der Pause wurden zahlreiche Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Hervorzuheben sind Irmgard Dischl, Ilse Holl, Roswitha Rotter und Annemarie Scheiber für 25 Jahre, Franz Preindl für 30 Jahre, und vor allem Hilde Dobler für 40 Jahre Mitgliedschaft. Neben den Urkunden erhielten die Ausgezeichneten Urkunden und einen Bergkristall zur Erinnerung. Für Hilde Dobler gab es dazu noch ein eigenes Lied.

Nach dem Dank des Obmannes an die zwölf Musikanten, an die Sängerin und die Sänger – übrigens ALLESAMT Mitglieder der Ortsorganisation Weißenbach am Lech! – endete der offizielle Teil des Abends mit dem stimmungsvollen Hit der Schürzenjäger, „Sierra Madre“, und nach der geforderten Zugabe des „Bajazzo“. 

Related Images:

Wienreise

Wienreise der Weißenbacher PVÖ-Ortsgruppe vom 7. – 10. Juni 2022

Am Dienstag, dem 7.6.22 bestiegen früh am Morgen 50 Pensionistinnen und Pensionisten der PVÖ-Ortsgruppe Weißenbach am Lech den Bus in Richtung Bundeshauptstadt – ALLE am Vorabend auf Corona getestet!

Nach einem Frühstück am Irschenberg und dem Mittagessen in Ansfelden wurden wir gegen 17:00 in Wien  von unserem Reiseleiter Mag. Peter Friedle in unserem Hotel Arcotel „Wimberger“ empfangen. Nach dem Beziehen der Zimmer wagten wir die Fahrt mit der U-Bahn zum Stephansplatz und dem bekannten „12-Apostel-Keller“. Für eine Gruppe von 50 „Menschen vom Land“ auch ein Hauch von Abenteuer, das aber an allen Tagen ohne Probleme gelang!

Der 2. Tag begann mit einer Fahrt mit dem Bus (herzlichen Dank an unseren großartigen Fahrer Stefan!) über die Höhenstraße zum Kahlenberg, wo wir den grandiosen Blick über Wien genießen konnten. Das weltberühmte Schloss Schönbrunn war unser nächstes Ziel. Mit unserem Bus fuhren wir dann ins Zentrum Wiens, umrundeten die Innenstadt auf der Ringstraße und dem Kai, stiegen am Schwedenplatz aus und wanderten über die Hofburg, das  Michaelertor, den Graben in die Innenstadt. Das Mittagessen in der „Palatschinkenkuchl“ war ein besonderer Genuss!

Ein weiterer Höhepunkt war die Führung im Stephansdom durch den ausgewiesenen Experten Prof. Franz Michal, der sein hervorragendes Fachwissen immer wieder mit amüsanten Episoden und Details auflockerte. Als besonderes Zuckerl durften wir in den Dachboden des Stephansdomes steigen („nur“ etwas mehr als 130 Stufen auf einer sehr engen Wendeltreppe). Der Rundgang außen entlang des extrem steilen Daches war für uns alle besonders eindrucksvolles und unvergessliches Erlebnis!

Zum Abendessen ging es zum Schweizerhaus (berühmt für Schweinsstelze mit Budweiser Bier!) und dem Ausklang im Prater.

Mit der U-Bahn fuhren wir am Donnerstag zum Naturhistorischen Museum, wo eine Vielzahl an interessanten Sehenswürdigkeiten zu bestaunen war. Zu Fuß wanderten wir über  Heldenplatz, Michaelertor, Kohlmarkt, Graben, Stephansplatz, Rotenturmstraße, Synagoge, Rupprechtskirche, vorbei am Gedenkstein für die Terroropfer vom 2. 11. 2020 zum Schwedenplatz und weiter zum eindrucksvollen Haus des Meeres. So kamen wir täglich auf rund 15.000 Schritte – was einige mitgeführte Schrittzähler belegten . . . Das Abendessen im Wiener Heurigen „Feuerwehr Wagner“ bildete einen würdigen Abschluss dieser erlebnisreichen Reise.

Auf der Heimreise machten wir noch Stopps in der Raststätte „Landzeit“, Voralpenkreuz, und in Bayern im Wirtshaus „Urthalerhof“. Bemerkenswert war die ausnahmslose Einhaltung der Zeitvorgaben, die durchgängig gute und fröhliche Stimmung aller Mitreisenden und ganz besonders der Zusammenhalt, die gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung!

Ein ganz besonderer Dank gilt Mag. Peter Friedle und seiner Gattin Gabriele (die leider nach einem Unfall nicht dabei sein konnte) für die umsichtige und detaillierte Planung sowie die Vielzahl an interessanten Informationen im Laufe der Führungen durch Wien!  

Videos von Ulrike Wagner,  Ingrid Wagner, Karl-Heinz Pohler)

(Fotos von Karl-Heinz Pohler)

Related Images: